CustomGPT vs KI-Agent: Was bringt im Marketing welchen Mehrwert? 

gravatar
 · 
Januar 17, 2025
 · 
2 min read
Featured Image

KI kann so vieles - aber was lohnt sich? Gerade im Mittelstand ist es wichtig, mit Tools echten Mehrwert zu schaffen. Hier lohnt ein Blick auf den Unterschied zwischen CustomGPTs und KI-Agenten.

Denn beide bieten Chancen – aber auf ganz unterschiedliche Weise.

CustomGPTs – Die schnellen Helfer für Content-Tasks

Ein CustomGPT ist ein speziell eingerichteter Chatbot, der Ihnen im Tagesgeschäft viel Zeit spart. Er kennt Ihre Themen, Ihre Sprache und Ihre Zielgruppen. Das bedeutet:

  • Social-Media-Posts für LinkedIn, Facebook oder Instagram werden schneller erstellt.
  • Produktbeschreibungen oder Newsletter-Texte sind schneller fertig.
  • Kundenspezifische Angebote können direkt angepasst werden.

Vorteil: Ein CustomGPT muss nicht jedes Mal neu gebrieft werden – er ist auf Ihre Inhalte und Ihren Stil trainiert. Nachteil: Er bleibt auf die Plattform beschränkt und kann nicht ohne weiteres auf separat bereitgestellte Inhalte in einer gesicherten Wissensbasis zugreifen.

KI-Agenten – Die nächste Stufe für Marketing & Sales

KI-Agenten gehen einen Schritt weiter. Sie arbeiten nicht nur mit Texten, sondern können komplexe Aufgaben übernehmen. Im Marketing und Vertrieb bedeutet das z.B.:

  • Lead-Generierung: Ein KI Agent auf Basis von Inhalten der eigenen Website, der ggf. mit zusätzlichen Informationen zum Unternehmen ausgestattet werden kann, empfängt Nutzer auf der Website und greift dabei auf ALLE Inhalte gleichzeitig zu - das spart auch kurz angebundenen Nutzern viel Zeit. Mit intelligenter Programmierung erkennt der Bot geeignete Punkte im Dialog, um den Nutzer zur - DSGVO-konformen - Kontaktanfrage zu leiten. Beispiel: THE BASIC BOT von ideal-x.ai
  • Content-Distribution: KI-Lösungen wie Lately.ai generieren automatisiert Social-Media-Posts aus bestehenden Inhalten und optimieren Veröffentlichungszeiten.
  • Analyse von Wettbewerb & Trends: Der Agent durchsucht Open Source Quellen nach Markttrends und Wettbewerbsaktivitäten und liefert Handlungsempfehlungen.  

Der Vorteil: KI-Agenten vernetzen Tools, greifen auf bereitgestellte Datenquellen zu und steuern Prozesse – automatisiert und effizient. Damit können Marketing- und Sales-Teams gezielt entlastet und gestärkt werden.

Unser Fazit für den Mittelstand: KI-Lösung muss zur Aufgabe passen

CustomGPTs sind ideal, um wiederkehrende Content-Aufgaben schneller zu erledigen. KI-Agenten könnten Marketing- und Vertriebsprozesse intelligenter machen und echte Effizienzgewinne ermöglichen.

Allerdings ist es nötig, genau hinzusehen: Welche Daten gebe ich preis? Wie kann ich DSGVO-Bedingungen einhalten? Wo hilft ein Agent weiter, wo reichen einfachere Lösungen aus? Am Anfang lohnt es sich immer, Fragen zu stellen. Nicht alles, was glänzt, ist Gold.

Comments

No Comments.

Leave a replyReply to